Diesmal ermutige ich Sie, das „ETHNOGRAPHISCHE MUSEUM“ zu besuchen
– Dauerausstellung: „Niederschlesier – Erinnerung, Kultur, Identität“
Na, wie ist das mit diesen Niederschlesiern …
Deutsche, Juden, Polen, Lemken, Rumänen, Griechen, Bosnier …
Eine schöne Ausstellung, die das tägliche Leben zweier Perioden in der Geschichte Niederschlesiens darstellt – bis 1945 und ab 1946 …
In einem wunderschönen Gebäude – errichtet auf Initiative von Kardinal Philipp Ludwig von Sinzendorf und auf dem Territorium des seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Eigentums der Breslauer Bischöfe gelegen …
Anschauen lohnt sich! 15 Minuten. von Galeria Dominikańska zu Fuß …
Interessantes!
Lebkuchen in Niederschlesien? Nicht Thorn! Niederschlesien! Oh ja! Die Geschichte der niederschlesischen Lebkuchen ist so alt wie die von Toruń … also – Wrocław ist die Stadt der Lebkuchen!